Kontakt SchriftgrößeKontrast
Schliessen

RuheForst. Auf einen Blick.

Sie suchen etwas anderes?

Schliessen

RuheBiotopsuche

Wählen Sie zuerst die für Sie infrage kommende Biotopart aus. Danach können Sie mit der Auswahl einer Wertstufe oder verschiedener Merkmale die Ergebnisliste weiter eingrenzen. Wenn Sie beispielsweise eine junge Buche in der Nähe des Andachtsplatzes wünschen, wählen Sie die Merkmale „Junge Buche“ und „Andachtsplatz nah“ aus. Es werden nur Ergebnisse angezeigt, die alle gewählten Kriterien erfüllen.

Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
Slide Background
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Unsere Wildtiere bekommen Nachwuchs

Mit den wärmeren Temperaturen im Mai wird die Natur zur Kinderstube neuer Feld- und Waldbewohner, ob Hase, Reh, Hirsch, Ente oder Wildschwein es wimmelt von Neugeborenen. Die sogenannte Brut- und Setzzeit beginnt. Dass die Jungtiere problemlos aufwachsen können brauchen sie viel Ruhe.

Darum braucht es Rücksicht von Waldbesuchern, Freizeitsportlern und Hundehaltern. Besonders zu schonen sind die Ruhezonen, denn die Alttiere leben mit ihren Nachkommen im Dickicht der Wälder, in Feldhecken und hohem Gras. Am besten bleiben die Waldbesucher auf den ausgewiesenen Wegen.

Besonders freilaufende Hunde bedeuten eine Gefahr für ein trächtiges Muttertier und brütende Vögel, daher ist es besonders in dieser Zeit wichtig die Hunde anzuleinen. Es kommt mancherorts vor, dass ein Spaziergänger beispielsweise ein Rehkitz oder einen Junghasen auffindet, es scheint hilflos und verlassen. – Doch Vorsicht! Der Nachwuchs wird von der Mutter meist stundenlang alleine gelassen, um „Fressfeinde“ nicht auf die Jungtiere aufmerksam zu machen, sie suchen sie meist nur zum säugen auf. Küken bodenbrütender Vögel sind oft früh „Nestflüchter“, werden dennoch von ihren Eltern versorgt. Doch kommt der Mensch den jungen Tieren in der Zeit des Alleinelassens zu nahe, werden sie zu Waisen, denn der Menschengeruch vertreibt die Muttertiere.

 

Nach oben scrollen