Ablauf einer Urnenbeisetzung im RuheForst
Im Nachfolgenden finden Sie einige nützliche Hinweise zur Beisetzung eines Verstorbenen in einem RuheForst. Da noch nicht alle Menschen den Abläufen einer Bestattung in einem RuheForst vertraut sind, bitten wir Sie Ihre Trauergäste entsprechend zu informieren.
Nachdem mit dem RuheForst-Standort ein Beisetzungstermin vereinbart wurde, wird das RuheBiotop vorbereitet. Das Urnengrab wird ausgehoben, mit einer Baumscheibe abgedeckt und mit natürlichen Materialien geschmückt. Die Urne wird am Beisetzungstag durch das Personal des RuheForst-Standortes oder das beauftragte Bestattungsunternehmen in den RuheForst gebracht.
Die Beisetzungsfeierlichkeiten können in einem RuheForst weitestgehend nach den Wünschen der verstorbenen Person (Beachtung des letzten Willens der Person) bzw. der Hinterbliebenen frei gestaltet werden. Jeder RuheForst ist mindestens mit einer Andachtsstätte ausgestattet. Diese kann, muss aber nicht, für Trauerfeierlichkeiten genutzt werden. Sie können die Andacht auch direkt am RuheBiotop (Grabstelle) abhalten. Die Andachtsstätte und/oder das RuheBiotop können am Tag der Beisetzung nach Ihren Wünschen dekoriert werden. Die Dekoration muss nach der Beisetzung wieder entfernt und mitgenommen werden.
Trauerfeierlichleiten können mit Hilfe eines geistlichen Beistandes, eines Trauerredners, des Bestatters oder allein von Ihnen selbst oder in Kombination gestaltet werden. Eine musikalische Begleitung der Beisetzung ist ebenso möglich, wie das Abspielen von geliebten Musikstücken über ein entsprechendes Medium.
Grundsätzlich sollten Sie Ihre Wünsche und Vorstellungen zum Ablauf der Trauerfeier und Beisetzung im Vorfeld mit dem Bestatter Ihres Vertrauens und dem RuheForst-Personal abstimmen. Eine RuheForst-Mitarbeiterin oder RuheForst-Mitarbeiter ist bei der Beisetzung anwesend, hält sich aber im Hintergrund. Gegebenenfalls kann sie/er auf Wunsch die Urne zum RuheBiotop tragen und am Ende der Trauerfeier in das Grab absenken. Im Anschluss an die Zeremonie bleibt sie oder er im Bereich der Beisetzungsstelle zurück, um Grabstätte zu verschließen und die Beisetzung zu dokumentieren.
Nach der Beisetzungsfeier und weitern Besuchen der Grabstelle zum Gedenken an die verstorbene Person, ist Grabschmuck am RuheBiotop nicht erwünscht, da die Natur diese Aufgabe übernimmt. Bitte unterrichten Sie Ihre Trauergäste und Besucher der Grabstätte über diese Tatsache.
Da es sich um eine Beisetzung in freier Natur handelt, sollte die Kleidung dem Wetter und den Gegebenheiten des Waldes entsprechend angepasst werden. Wir empfehlen festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Grundsätzlich finden Beisetzungen bei normalen Wetterlagen in jeder Jahreszeit statt, auch wenn es mal regnet oder schneit. Ausnahmen sind Wetterextreme, wie Sturm, Eisregen, Glatteis, …. Treten diese ein, dann ist es sogar möglich, dass eine Beisetzung auch kurzfristig vom RuheForst-Personal abgesagt werden kann und muss, um eine Gefährdung der Trauergäste auszuschließen. Bei solchen Wetterlagen sind RuheForste grundsätzlich für jedermann gesperrt.
Im rechten Teil dieser Seite finden Sie unseren Wegweiser für den Trauerfall als PDF-Download und zum direkt en durchblättern.