RuheForst Neuigkeiten
14. September 2023 – IN GEDENKEN – IN GEDANKEN
15. Januar 2009 –
Viele schöne Eindrücke von besonders schönen RuheForst Wäldern konnte die „RuheFörsterin“ Monika Kernbach von Ihrer Reise durch die RuheForst Standorte… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Bernhard Klein ist Förster und Betreuer des RuheForsts Südpfälzer Bergland in Rheinland Pfalz. Eine Ruhestätte der besonderen Art zeigte er… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Die Ringelblume (Calendula officinales) Der Naturheilverein Theophrastus hat die Garten-Ringelblumezur Heilpflanze des Jahres 2009 gekürt. Wissenschaftlich belegt ist die positive… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Das Männliche Knabenkraut (Orchis mascula) Die Arbeitskreise Heimischer Orchideen (AHO) haben das Männliche Knabenkraut zur Orchidee des Jahres 2009 gekürt.… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Die Wegwarte (Cichorium intybus) Die Blume des Jahres 2009 ist die „Gemeine Wegwarte“. Die an Weg- und Ackerrändern wachsende, in… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Der Bergahorn (Acer pseudoplatanus) Der Baum des Jahres 2009 ist der Berg-Ahorn. Die häufigste Ahornart in Mitteleuropa kann über 30… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Die Würfelnatter (Natrix tessellata) Die Würfelnatter ist die seltenste und am stärksten vom Aussterben bedrohte Schlangenart Deutschlands. Natürliche Restvorkommen dieser… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Die Dreiecksspinne (Hyptiotes paradoxus) Die Dreiecksspinne ist nur drei bis sechs Millimeter groß. Mit ihren relativ kurzen Beinen und einem… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Die gemeine Blutzikade (Cercopis vulnaterea) Die Blutzikade gehört zu den Schaumzikaden, deren Larven in einem Schaumnest leben, der von Kindern… Weiterlesen
14. Januar 2009 –
Der Aal (Anguilla anguilla) Der Verband Deutscher Sportfischer (VDSF), das Österreichische Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF), das Bundesamt für… Weiterlesen